1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .
Schalten Sie die Heizung aus, sobald
sie nicht mehr benötigt wird, denn
durch geringeren Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch
verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
- stellen Sie den Regler für die Verteilung des Luftstroms
auf "Windschutzscheibe und Seitenscheiben",
- stellen Sie den Temperaturregler 1 und den
Gebläseregler 2 auf Höchststufe,
- schließen sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen.
Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
Warnung
...
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Motorraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen.
Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Nach dem Austausch durchgebrannter
Sicherungen den Sicherungskasten
schl ...
Elektronische Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität,
unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit
oder der Griffigkeit
der Reifen. Sie verhindert außerdem
ein Durchdrehen der Antriebsräder.
Die elektronische Stabilitätsregelung
ar ...