Verletzungsgefahr! Explosionsgefahr!
Wenn Sie die Batterie laden können Ver puffungen durch aus der Batterie ent weichende Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht.
Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Metallgegenständen und nehmen Sie die Anschlussklemmen des Batterieladege räts erst ab, wenn das Batterieladege rät ausgeschaltet ist und den Batterien keine Gase mehr entweichen.
Laden Sie die Batterie nur in gut belüf teten Räumen.
Während des Ladevorgangs besteht Verätzungsgefahr durch aus der Batte rie entweichende Gase. Beugen Sie sich während des Ladevorgangs nicht über die Batterie.
Verletzungsgefahr!
Laden Sie keinesfalls die einge baute Batterie auf. Beim Ladevorgang können Gase entweichen und Verpuffun gen entstehen, die Sie und andere ver letzen können, oder Lackschäden oder Verätzungen am Fahrzeug verursachen.
Hinweis!
Klemmen Sie bei Schnellladung die Batte rie ab, bevor Sie sie mit dem Ladegerät verbinden.
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
Bedienhinweise
Rechts abbiegen
Fahrbahnwechsel nach rechts (halten
Sie den Hebel auf halbem
Betätigungsweg gedrückt)
Die rechten Fahrtrichtungsanzeiger
blinken, bis Sie den Hebel loslassen.
Fahrbahnwechsel nach links (halten
Sie den Hebel auf halbem
Betätigungsweg ...
Fahren im Winter
Lassen Sie Ihr Fahrzeug zu Winterbeginn
in einer qualifizierten Fachwerkstatt win
terfest machen, z. B. in einem smart cen
ter.
Unfallgefahr!
Wenn Sie die Hinweise zum Schal
ten und Fahren im Winter nicht beach
ten, kann dies zur Beeinträchtigung der
Fahrstabilität, z. B. zum A ...
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven
Vermeiden Sie Bremsen oder Schalten in
Kurven, besonders wenn die Fahrbahn
nass ist. Idealerweise sollten Kurven mit
einer sanften Beschleunigung gefahren
werden.
Da Fahren bei Dunkelheit mehr Gefahren
mit sich bringt als das Fahren bei
Tageslicht, beachten Sie die folgenden
Hinweise ...