Münzschlitze
Ihr Fahrzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, Münzen für
griffbereit in den Münzschlitzen (A) auf zubewahren.
Abschließbare Schublade* unter dem Fahrersitz
Unfall und Verletzungsgefahr!
Beladen Sie die Schublade nur mit maximal 2 kg. Bei einem Unfall oder ei nem plötzlichen Bremsmanöver kann sonst die Schublade zerstört werden und das Ladegut aus der Schublade in den Fußraum eindringen und den Fahrer verletzen. Außerdem kann der Fahrer durch umherschleudernde Gegenstände vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wer den und dadurch einen Unfall verursa chen.
Unfallgefahr!
Öffnen und schließen Sie die Schublade nur bei Fahrzeugstillstand.
Sie können sonst vom Verkehrsgesche hen abgelenkt werden und dadurch ei nen Unfall verursachen.
Verletzungsgefahr!
Verschließen Sie die Schublade immer richtig. Bei einem Unfall oder ei nem plötzlichen Bremsmanöver kann das Ladegut aus der Schublade in den Fuß raum eindringen und den Fahrer verlet zen.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie den Einschubbereich unter dem Fahrersitz frei von Gegen ständen. Die Schublade kann sonst nicht mehr korrekt verschlossen werden. Sie kann sich daher während der Fahrt öff nen und Verletzungen verursachen.
Schublade öffnen
Schublade schließen
Schieben Sie die Schublade zu.
Wichtig!
Umbauten und Veränderungen an der Schublade sind aus Sicherheitsgründen zu unterlassen.
Denn wenn sich Schublade unvorhergese hen öffnet besteht doch auch Gefahr, dass Fahrer überrascht wird und aufgrund von Fehlreaktionen einen Unfall verursacht.
Schublade ausbauen
Schublade einbauen
Leerung und Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Aschen bechers nur ein feuchtes Tuch.
Der Rahmen lässt sich wieder ein schwenken.
Getränkehalter
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Gegen stände im Getränkehalter während der Fahrt immer befestigt sind. Insassen könnten sonst durch umherschleudern de Gegenstände verletzt werden, bei
Setzen Sie nur passende und ver schließbare Behälter ein. Die Getränke könnten sonst überschwappen.
Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie könnten sich sonst verbrühen.
Während der Fahrt:
nutzen Sie den Getränkehalter zum sicheren Aufbewahren Ihrer Getränke dosen und flaschen sowie von anderen passenden Gegenständen.
müssen Sie den Getränkehalterring ge schlossen halten.
Wichtig!
Umbauten und Veränderungen am Geträn kehalter sind aus Sicherheitsgründen zu unterlassen.
Bei Fahrzeugstillstand (z. B. beim Pick nick):
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Geträn kehalters nur ein feuchtes Tuch. Sie kön nen den Einsatz zum Reinigen herausnehmen.
Der Getränkehaltering lässt sich wie der einschwenken.
Einbauort
Hinweis!
Wenn Sie zusätzlich die Kassetten Box* oder die CD Box* gekauft haben, müssen Sie den Getränkehalter immer zuletzt be festigen.
Unfallgefahr!
Prüfen Sie nach ca. 10 km Fahr strecke den festen Sitz des Getränke halters und ziehen Sie gegebenenfalls die Befestigungsschrauben nach. Sonst kann sich der Getränkehalter lösen und in den Fußraum des Fahrers fallen.
Einbau und Ausbau
Führen Sie den Getränkehalter schräg von oben an die unterste Aufnahme der Vertikalkonsole heran.
Setzen Sie den Getränkehalter auf dem Mitteltunnel auf. Dabei
Drücken Sie den Getränkehalter fest auf den Teppich.
Schrauben Sie den Getränkehalter mit einer Münze handfest an
Prüfen Sie den festen Sitz des Gehäuses und stecken Sie die Abdeckkappe (C) auf.
Hinweis!
Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Rei henfolge.
Türablagenetze*
Die Türablagenetze
Einbau/Ausbau
Hinweis!
Die Befestigungsschrauben dürfen nur handfest (2 Nm) angezogen werden.
Verletzungsgefahr!
Führen Sie schwere und harte Ge genstände nicht ungesichert im Innen und Gepäckraum mit. Insassen könnten sonst durch umherschleudernde Gegen stände verletzt werden, bei
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien befolgen, erhöht die Zuladung das Ver letzungsrisiko bei Unfällen.
Gepäcktasche* im Beifahrerfußraum
Die Gepäcktasche im Beifahrerfußraum ist nur zur Aufnahme von leichtem Ladegut vorgesehen.
Schwere, scharfkantige sowie zerbrechli che Gegenstände dürfen in der Tasche nicht transportiert werden.
Die Gepäcktasche im Beifahrerfußraum kann das Ladegut bei einem Unfall nicht sichern.
Gepäcktasche fixieren
Verletzungsgefahr!
Die Gepäcktasche darf nur im Bei fahrerfußraum befestigt werden.
Sie kann sich sonst lösen, in den Fahrer fußraum fallen und zwischen die Pedale geraten. Sie könnten dann nicht mehr wie vorgesehen bremsen, kuppeln oder beschleunigen. Dies kann zu Unfällen bzw. zu Verletzungen führen.
Stromsparfunktion
Die Absicht von diesem Merkmal ist,
das Entladen der Batterie zu verhindern.
Das System schaltet automatisch
die Außenlichter aus, wenn der
Fahrer den Zündschlüssel entfernt,
und die Fahrer Seitentür aufmacht.
Mit dieser Eigenschaft wird das
Standlicht automat ...
Erneuern der Lampen
Verbrennungsgefahr!
Lampen und Leuchten können
sehr heiß sein. Lassen Sie sie deshalb
vor dem Wechsel abkühlen. Sonst könn
ten Sie sich verbrennen, wenn Sie sie
berühren.
Beachten Sie vor dem Erneuern der Lam
pen des Fahrzeugs folgende Punkte:
Schalten Sie die ...
Schließen der Heckklappe
Um die Heckklappe zu schließen, ziehen
Sie diese hinunter und drücken sie zu
Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe
richtig geschlossen ist.
WARNUNG - Abgase
Sollten Sie mit geöffneter Heckklappe
fahren, werden gefährliche
Abgase in das Fahrzeuginnere geleitet,
welche e ...