Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifahrerairbag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelöst, außer wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist, und zwar bei einem heftigen Aufprall im Aufprallbereich A in Richtung der Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von vorn nach hinten. Der Airbag entfaltet sich zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Armaturenbrett, um deren Schleuderbewegung nach vorn aufzufangen. So kann durch die Airbags die Verletzungsgefahr für Kopf und Oberkörper begrenzt werden.
Funktionsstörung beim Frontairbag
Blinken weist auf eine
Funktionsstörung
bei den Airbags hin, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags könnten bei einem
heftigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem "Rücken in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
- Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, drehen Sie ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz mit dem "Rücken in Fahrtrichtung" wieder entfernen, drehen Sie den Airbagschalter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Deaktivierung (Kontrolle)
Bei deaktiviertem
Beifahrerairbag
leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument für die Dauer der
Deaktivierung.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Mitfahrer sollten sich während der
Fahrt nicht von ihrem Sitz entfernen.
Ein Insasse, der keinen Sicherheitsgurt
trägt, wenn ein Unfall geschieht oder
unerwartet angehalten werden werden
muss, kann gegen das Fahrzeuginnere,
andere Mitfahrer oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werde ...
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,
dass die Räder spätestens alle 12.000
km zwischen Vorder- und Hinterachse
ausgestauscht werden.
Während des Reifentauschs überprüfen
Sie die Reifen auf Verschleiß und Beschä ...
Betätigen der Blinker
Die Blinker funktionieren nur bei eingeschalteter
Zündung. Um den Blinker zu
betätigen, bewegen Sie den Hebel nach
oben oder unten (A). Grüne Pfeile im
Instrumentenfeld zeigen an, welche
Richtung Sie angegeben haben.
Nach dem Richtungswechsel erlischen
sie von selbst. Sollt ...